Individuelle Stärken entdecken

Im Berufsbildungsbereich werden Sie individuell nach Ihren Fähigkeiten gefördert. In der Zeit Ihrer Qualifizierung arbeiten Sie in Gruppen oder allein und können sich in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern ausprobieren.
Unser Team erstellt gemeinsam mit Ihnen einen auf Ihre Neigungen zugeschnittenen Aus- und Weiterbildungsplan.
Sie können praktische Dinge lernen, z. B. den Umgang mit Werkzeugen und Verpackungsmaterialien. Auch kreative Tätigkeiten kommen im Berufsbildungsbereich nicht zu kurz.
Sie lernen in dieser Zeit auch die verschiedenen Arbeitsbereiche der Erfurter Werkstätten kennen.
Gern können Sie sich aber auch auf Außenarbeitsplätzen bei Unternehmen in einem Vollzeit- oder Teilzeitpraktikum erproben. Selbstverständlich suchen wir auch Arbeitsfelder ganz nach Ihren Wünschen.
Wir lieben die Herausforderung, gemeinsam mit Ihnen nach Wegen und kreativen Ideen zu suchen, die ein erfülltes Arbeitsleben ermöglichen. Dazu gehört auch das Fördern lebenspraktischer Fähigkeiten.
In unseren Werkstätten finden Sie die passende Unterstützung beim Erlernen oder Festigen Ihrer Kompetenzen, z. B. im Umgang mit Geld oder dem Zubereiten von Mahlzeiten.
Der Berufsbildungsbereich dauert in der Regel zwei Jahre. Sie benötigen auch für dieses Arbeitsfeld eine Kostenzusage Ihres Kostenträgers. Sie bekommen Grundsicherung oder haben bereits einen Rentenanspruch. Dazu erhalten Sie vom Kostenträger Ausbildungsgeld, oder falls Sie schon gearbeitet haben Übergangsgeld. Bei der Beantragung steht Ihnen unser Begleitender Dienst gern beratend zur Seite.
Sie wollen nach Beendigung des Berufsbildungsbereiches weiter bei uns arbeiten? Mit der entsprechenden Befürwortung und der Kostenzusage Ihres Kostenträgers können Sie in den Arbeitsbereich wechseln.
Sollten Sie sich nicht für uns als Arbeitgeber entscheiden, helfen wir Ihnen gern bei der Suche nach einer anderen Tätigkeit außerhalb unseres Unternehmens.